Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2021

Mit Zuversicht und viel Zuspruch geht es in die neue Spielsaison!

Nachdem im Jahr 2022 die Jahreshauptversammlung der Volksbühne Bad Emstal aus internen Gründen nicht stattfinden konnte, wurde diese nun am 30. Januar 2023 nachgeholt. Nach so langer Zeit, war es besonders erfreulich, dass so viele Vereinsmitglieder wie schon seit langem nicht mehr, den Weg ins Vereinshaus Balhorn gefunden haben und aufmerksam dem Vorstand lauschten. Es wurde ein Bericht vom Vereinsvorsitzenden Lothar Neumann abgegeben, der die derzeitige Vereinssituation, die Coronanachwirkungen, aber auch die positiven Zukunftsaussichten für den Verein enthielt. Spielleitung und Freizeitwartin konnten weniger berichten, da viele Vereinsaktivitäten pandemiebedingt in der Vergangenheit noch ruhen mussten. Einzig die szenische Lesereihe „Empfänger unbekannt“ konnte stattfinden und wird aufgrund des Zuspruchs auch weiterhin fortgesetzt. Für die neue Spielsaison laufen aber bereits die Planungen und Proben, sodass man gespannt sein darf. Besonders viele Ehrungen für die 10- und 25-jährige Mitgliedschaft konnten vom Vereinsvorsitzenden für 2022 und 2023 noch vorgenommen werden. Er betonte, dass jedes Vereinsmitglied, ob passiv oder aktiv, ein wichtiger Teil der Volksbühne Bad Emstal ist und zum Fortbestehen beiträgt, das habe man vor allem in den schwierigen Zeiten feststellen können. Der Vorstand konnte nach eingehender positiver Kassenprüfung entlastet werden, sodass der Abend als kleiner Neujahresempfang bei Bratwurst gemütlich ausklingen konnte.

Katharina Girke (Schriftführerin)

Räuber Hotzenplotz

Der verkaufte Großvater

Leseprobe

Die erste Leseprobe in diesem Jahr zum Erwachsenenstück „Der verkaufte Großvater“ fand am 17. Januar in unserem Vereinshaus statt. Den Beteiligten nach war es ein recht lustiger Abend – Kunststück: Ist das Stück doch auch eine Deutsche Volkskomödie von Anton Hamik, veröffentlicht unter dessen Pseudonym Franz Streicher.

2022: Die Bremer Stadtmusikanten

Informationen zum Stück

Premiere: Samstag, 26. November 2022, 15 Uhr, Haus des Gastes in Naumburg

Inhalt:

Die fantastischen Vier sind in diesem Fall keine Band sondern die Helden unseres Märchens. Unterschiedlicher könnten sie gar nicht sein, und doch werden sie am Ende Freunde fürs Leben. Gemeinsam stark sein und Dinge schaffen, die alleine nicht möglich wären. Jedes der vier Tiere, der Esel, der Hund, die Katze und der Hahn, hat eine Fähigkeit, die kein anderes Tier hat. Und so schaffen sie es, auf ihrem Weg nach Bremen, den Räubern einen solchen Schreck einzujagen, dass diese für immer aus dem Wald verschwinden. Ende gut, Alles gut!
Also liebe Kinder und Erwachsene, schaut doch einmal, was ihr und eure Freunde für Fähigkeiten habt und nutzt diese gemeinsam. Denn gemeinsam sind wir stark und am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, dann ist es auch noch nicht das Ende, so ist es jedenfalls im Märchen.
Die Volksbühne Bad Emstal wünscht viel Spaß bei den Bremer Stadtmusikanten

Besetzung:

Kräuter-Kathi: Stephanie Pante
Wurzel: Margret Rißeler
Esel Eberhard: Marika Bayer
Hund Hubertus: Pamela Riedel
Katze Karlotta: Sabine Koch
Hahn Hannibal: Susanne Beinert/Katharina Girke
Räuberbraut Fanny: Jasmin Rißeler
Räuberhauptmann: Dirk Kraft
Schwindel: Wieland Beinert/Christian Schneider
Krümel: Nala Beinert
Souffleuse: Dagmar Rißeler
Maske: Stephanie Hupfeld, Ilona Neumann, Kathrin Kerber
Bühnenbau: Hermann Becker, Rudi Schotte, Lothar Neumann, Kathrin Kerber
Bühnenbild – Idee: Lothar Neumann
Ton-/Lichttechnik: Uwe Hörl
Regie: Ilona Neumann/Stephanie Hupfeld

Pressebericht HNA vom 21. November 2022 – Wolfhagener Allgemeine

Bildergalerie – Proben

Bildergalerie – Generalprobe und Premiere

Pressebericht HNA vom 29. November 2022 – Wolfhagener Allgemeine

Pressebericht HNA vom 7. Dezember 2022 – Frankenberger Allgemeine

Dankeschön-Schreiben der Kinder aus der KITA Regenbogenland in Altenstädt

Die Bühne wird gebaut – die Proben laufen

Der Text sitzt, die Kostüme noch nicht ganz … Viel Spaß hatten die Darsteller des diesjährigen Weihnachtsmärchens aber schon.

Der Bühnenbau ist noch nicht ganz abgeschlossen. Es liegt also noch ein ganzes Stück Arbeit vor uns …

2019: Viehmarktumzug in Wolfhagen

2019: Aufräumtag im Vereinshaus am 16.02.2019

Das war wieder mal dringend nötig – Aufräumen im Vereinshaus …

2017: Vereinsfahrt in die Kasseler Komödie

Besuch der Kasseler Komödie mit vorherigem Abendessen bei Lohmanns

Was, wenn der Aufzug stecken bleibt und vier Frauen über 40 Jahren darin gefangen sind? Dieses Szenario konnten wir im Stück „40 aufwärts“ in der Komödie Kassel erleben.

Die 40 schon überschritten, teilen sich die trinkfreudige Amanda, die mollige Cindy, die rasende Reporterin Karoline und die chaotische Johanna nicht nur den begrenzten Raum eines steckengebliebenen Fahrstuhls, sondern auch Lust, Frust, Freud und Leid in dieser misslichen Lage. Müssen sie die Nacht gemeinsam in diesem Lift verbringen? Schaffen es die einfältigen Wartungsangestellten, sie zu retten? Oder ist hier bald Schicht im Schacht? Nachdem man sich unfreiwillig kennengelernt und altersbedingte Gemeinsamkeiten festgestellt hat, kommt die Erkenntnis: Selbst ist die Frau! Musikalisch zur Hilfe stehen ihnen zum Happy End Tom Jones, Zarah Leander, Lady Gaga, Village People, Udo Jürgens, Hildegard Knef, die Bee Gees und viele mehr.

Der Brandner Kasper ist wieder da …

Presse: HNA

Brandner Kasper guckte (wieder) ins Paradies

Freitag, 2. September 2022, 20 Uhr
Samstag, 3. September 2022, 20 Uhr
Sonntag, 4. September 2022, 17 Uhr

 

Einlass jeweils 1 Stunde vor Beginn

 

auf dem Gelände der evangelischen Kirche in Balhorn – Open Air

Ein Spiel um Leben und Tod
von Franz von Kobell und Kurt Wilhelm, in einer Fassung von Michael Sommer

Inhalt: Der Brandner Kasper – Witwer mit zwei im Krieg kämpfenden Söhnen und so gewieft wie rechthaberisch – lädt den Tod zum Kartenspielen und Trinken ein. Dabei schwatzt er ihm zwanzig weitere Lebensjahre ab – obwohl doch der Tod gekommen war, um ihn seinem Schicksal gemäß zu holen.
Im Himmel erfährt Petrus jedoch einige Jahre später von der Betrügerei des Brandner Kasper, amüsiert sich insgeheim darüber und schickt den Tod abermals auf die Erde, damit der seinen Auftrag endlich erfüllt. Doch der Brandner, dessen beide Söhne mittlerweile im Krieg gefallen sind, reagiert stur und beharrt auf den vollen 20 Jahren. Er will noch immer nicht ins Jenseits, ist aber doch neugierig genug, wenigstens für eine Stunde einen Blick ins Paradies zu werfen, und so fährt er mit dem Tod „nur zu Besuch“ …

Rolle

Brandner Kasper

Lutz, sein Sohn

Der Schnitter

Liesel, Nachbarin

Wachtmeister/Wachtengel

Herr Pförtner (Petrus)

Teufels Stimme (Off)

Darsteller

Lothar Neumann

Jürgen Kleinhans

Marika Bayer

Dagmar Rißeler

Manfred Altmann

Wieland Beinert

Heiko Seidel
(Düsseldorfer Kommödchen

Gitarre:
Fabian Hörl

Regie:
Ilona Neumann,
Stephanie Hupfeld

Maske:
Ilona Neumann

Souffleuse:
Sabine Koch

Technik:
Uwe Hörl

Bühnenbau:
Hermann Becker, Rudi  Schotte,
Lothar Neumann, Günter Krägelius

Aufbau der Bühne und Proben Brandner Kasper

Fleißige Handwerker haben in den vergangenen Tagen die Bühne neben der Kirche aufgebaut … und geprobt wird auch sch intensiv.

Die Generalprobe war etwas holprig …

… aber es kann nur besser werden.

 

Vor der stimmungsvollen Kulisse der Balhorner Kirche (vor allem im 2. Akt) wurde am gestrigen Donnerstagabend die Generalprobe gespielt. Es lief leider nicht alles so glatt, wie man sich das vorgestellt hatte. Da platzte der Regisseurin auch schon mal der Kragen und die Szene musste noch mal gespielt werden … da ist noch viel Platz nach oben.

Aber trotzdem können sich die Zuschauer*innen auf einen tollen Freilufttheaterabend freuen.

Wichtig!!!

Bitte warm anziehen und Sitzkissen nicht vergessen!!!

Presse: HNA vom 6. September 2022

Bilderrückblick Brandner Kasper

V. l.: Manfred Altmann, Jürgen Kleinhans, Dagmar Rißeler, Marika Bayer,
Lothar Neumann und Wieland Beinert