Startseite

Achtung!

Unser Verkaufsbüro im Vereinshaus in der Burgstraße
hat bis einschließlich 4. Mai immer donnerstags von 17 bis 19 geöffnet
.

Die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2022
findet am 27. März 2023 um 19.00 Uhr im Vereinshaus statt.


Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.

Am Ende der JHV wollen wir noch ein wenig gemütlich beisammensitzen.

Der verkaufte Großvater

von Franz Streicher

Aufführungen:

Premiere:

Samstag, 22. April 2023, 20 Uhr

 

Weitere Spieltermine:

Sonntag, 23. April, 17 Uhr

Samstag, 6. Mai, 20 Uhr

Sonntag, 7. Mai, 17 Uhr

Einlass jeweils 1 Stunde vor Beginn

Haus des Gastes in Naumburg, Hattenhäuser Weg

Eintritt:
VVK: 13 Euro
Abendkasse: 15 Euro

Darsteller:

Opa Feddersen

Erhard Feddersen      

Hans-Georg Feddersen
genannt Schorsch

Alwine Röhrig

August Röhrig

Max Heitmann

Hanne Heitmann

Eva Heitmann

Darsteller:

Lothar Neumann

Wieland Beinert

Christian Schneider

Steffi Pante

Jürgen Kleinhans

Dirk Kraft

Ilona Neumann

Jasmin Rißeler

Handlung:

So, jetzt ist aber Schluss! Großvater macht nur Unfug und vergrault zum Leidwesen seines Schwiegersohnes und seines Enkels auch noch die Magd, die kündigt und den Hof verlässt.

Niemand ist vor seinen Streichen sicher. Da kommt es doch gelegen, dass der hinterlistige Großbauer aus dem Nachbardorf genau DEN Großvater haben möchte. Da dringend 1.000 Mark gebraucht werden, ist das Geschäft schnell abgeschlossen.

Der Großvater, der mit allen Wassern gewaschen ist, macht es sich auf dem neuen Hof so richtig gemütlich und drangsaliert den Großbauern und seine Frau.

Als dann auch noch sein Enkel erscheint und sich in die Tochter des Hauses verliebt und die Magd dort ihre neue Stellung antritt, ist das Kuddelmuddel vollständig.

Ein Vergnügen für alle, die Schadenfreude und Wortwitz mögen.

Empfänger unbekannt

Szenische Lesung
nach dem Buch „Adressat unbekannt“ von Kathrine Kressmann Taylor,
Übersetzung Heidi Zerning, Per H. Lauke Verlag Hamburg

„Empfänger unbekannt“ ist ein fiktiver Briefwechsel in den Jahren 1932 bis 1934 zwischen dem jüdischen, in San Francisco lebenden Kunsthändler Max Eisenstein und seinem nach Deutschland zurückgekehrten Freund und Geschäftspartner Martin Schulze. Deutschland befindet sich im Umbruch … die Nationalsozialisten kommen an die Macht … Adolf Hitler wird zum Reichskanzler ernannt …
Der Deutsche, anfangs noch distanziert, zeigt sich zunehmend begeistert von der Welle, die über Deutschland hereinbricht. Der Amerikaner sieht die Entwicklung mit Besorgnis, akzeptiert aber schweren Herzens den charakterlichen Wandel seines Freundes. Als jedoch Eisensteins Schwester Gisela, die als Schauspielerin in Berlin und Wien engagiert ist, Opfer des nationalsozialistischen Systems wird, woran auch sein Freund Martin sich mitschuldig gemacht hat, beginnt er seinerseits den Tod der Schwester zu ahnden …

* Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Beginn.

Bitte beachten Sie die derzeitig geltenden Corona-Regeln.

Um allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Möglichkeit zu geben, unsere Veranstaltung zu besuchen, erheben wir keinen Eintritt, würden uns aber über eine Spende an den Verein freuen.

Lesungen 2023

17./18. März 2023, jeweils 20 Uhr

Bischofshaus Fulda
Großer Saal
Michaelsberg 1

Anmerkung des Veranstalters:
Wegen der begrenzten Sitzplätze ist eine Reservierung unbedingt erforderlich:
sekretariat-bischof@bistum-fulda.de
0661 87-216

E_Faltblatt_2022_AU_Innen_klein